+49-(0)861-9097470
Matcha Tee

Matcha Tee

Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Japan Matcha | Königin des Grüntees Japan Matcha | Königin des Grüntees
Premium Value BIO Matcha
6,10 €
Japan Matcha | Kaiserin des Grüntees Japan Matcha | Kaiserin des Grüntees
Premium Select BIO Matcha
8,10 €
 Matcha Bambuslöffel
Original Japan Matcha Bambuslöffel...
7,30 €
 Original Matcha- Besen
Original Japan Matcha Besen Chasen
20,70 €
Matcha pur | Zeus des Grüntees Matcha pur | Zeus des Grüntees
BIO Matcha Platin - Absolute...
13,10 €
Gräfin des Grüntees Gräfin des Grüntees
BIO Koch-/ Einstiegsmatcha pur
4,50 €
Matcha-Geschenkset Matcha-Geschenkset
exklusives Geschenkset Matcha-Traum
115,50 €
Original Matcha-Besen Halter Original Matcha-Besen Halter
Matcha-Besen Halter
15,40 €
Matcha - Schale Matcha - Schale
Handgearbeitetes Unikat mit Gravur - in...
39,90 €
Matcha Tee

Matcha Tee - ein spezieller Grüntee

Der Matcha Tee ist im Grunde genommen ein Grüntee, aber stellt innerhalb dieser Gattung eine Besonderheit dar. Das heißt, dass der Matcha Tee ebenfalls von der Teepflanze Camellia Sinensis abstammt, genau wie Grüner und Schwarzer Tee übrigens. Die Farbgebung (Grün/Schwarz) ergibt sich erst im Laufe der Weiterverarbeitung der Teeblätter nach der Ernte.

Nach der Ernte der frischen Teeblätter werden diese gewelkt, so dass man ihnen die Feuchtigkeit entzieht und sie geschmeidiger werden. Anschließend erhitzt man die Blätter kurz. In China erfolgt das mittels eines Röstvorgangs über dem Feuer in großen Woks, die japanische Tradition erhitzt die Teeblätter dagegen über Wasserdampf. Ziel ist es, die pflanzeneigenen Enzyme zu deaktivieren. Dadurch kann der Tee seine grüne Farbe und die natürlichen Inhaltsstoffe behalten. Anschließend wird der Tee gerollt, gepresst und in seine endgültige Form gebracht. Nun geht es noch zum letzten Trocknungsvorgang, bei dem die Restfeuchtigkeit auf drei bis fünf Prozent reduziert wird. Die Inhaltsstoffe können auf diese Weise optimal konserviert werden.

Aus den so verarbeiteten Teeblättern wird nun ein Pulver hergestellt, indem die Blätter fein pulverisiert werden. Das ist dann der charakteristische Matcha Tee.

Matcha Tee - Qualität erkennen

Mittlerweile hat sich der Matcha Tee auch international zu den absoluten Trend-Getränken entwickelt. Er spricht vor allem eine gesundheitsbewusste Zielgruppe an. Trotzdem sind die Qualitätsunterschiede gerade bei Matcha Tees doch enorm.

Insbesondere in den USA und Europa finden sich viele Matcha Tees, die zur untersten Qualitätsstufe zu zählen sind. Hochwertige Matcha Tees lassen sich dagegen zunächst an der Herkunft erkennen. So kommen sie aus Anbauregionen, wie etwa

  • Uji (Kyoto)
  • Nishio (Aichi) oder 
  • Kagoshima

Aus diesen Anbaugebieten kommen die besten Qualitäten für Matcha Tees. Auch geschmacklich lässt sich die Qualität eines Matcha Tees erkennen. Tees mit hoher Qualität haben eine zarte, leicht süßliche Note. Schmeckt der Tee dagegen bitter oder säuerlich, kann man davon ausgehen, dass die Qualität eher der unteren Stufe angehört.

Außerdem gilt als Faustregel: Je dunkler die Blätter sind, die für den Matcha Tee verwendet werden, umso höher ist die Qualität. Zudem leuchtet der fertig aufgeschlagene und aufgegossene Tee in einem jadegrünen Farbton, was der langen Beschattung der Teepflanze geschuldet ist. Geringere Qualitäten lassen sich dagegen häufig an der blassen, gelblich-bräunlichen Farbe erkennen.

Matcha Tee richtig zubereiten

Die Zubereitung des Matcha Tees ist ebenso wie der Tee selbst etwas ganz Besonderes. Dafür wird zunächst ein Gramm des fein gemahlenen Pulvers in eine Schale gegeben. Anschließend gibt man einen Schuss warmes Wasser hinzu, damit sich das Pulver besser auflösen kann. Danach wird der Tee mit 100 Milliliter heißem Wasser aufgegossen, wobei die ideale Wassertemperatur bei 80 Grad Celsius liegt.

Zum Schluss wird der Matcha Tee schaumig geschlagen. Etwa 15 bis 20 Sekunden sollte man mit schnellen Bewegungen aus dem Handgelenk heraus arbeiten. Der Besen, der auch als Chasen bekannt ist, ist das wichtigste Arbeitsmittel dafür. Ein spezieller Besen, der für den Matcha Tee hergestellt wird, besteht aus Bambus. Er wird direkt aus einem Bambus-Stab geschnitzt und enthält 100 kleine Arme, so dass sich der Matcha gut schaumig schlagen lässt.

Matcha Tee - ein feines Pulver

Der Matcha Tee zeichnet sich durch seine pulverisierte Form aus. Damit unterscheidet er sich deutlich von anderen Teesorten, die aus dem Teeblatt bestehen. Durch den Aufguss des Teeblatts mit heißem Wasser werden etwa 15 Prozent der Inhaltsstoffe herausgelöst, so dass sich Aroma und Geschmack entfalten. Beim Matcha Tee wird dagegen das feine Pulver verwendet und mit dem Wasser aufgeschäumt. Dadurch können 100 Prozent der Inhaltsstoffe konsumiert werden. Allerdings müssen für die Pulverisierung der Teeblätter zunächst Stängel und Blattadern entfernt werden. Durch diese besondere Herstellungsweise von Matcha Tee ist die Konzentration der enthaltenen Inhaltsstoffe bei diesem Tee besonders hoch.

Matcha Tee richtig aufbewahren

Aufgrund der pulverisierten Form bringt der Matcha bei der Lagerung ein paar Nachteile mit sich. Durch die Pulverform entsteht eine größere Oberfläche, was den Tee wiederum "reaktionsfreudiger" mit anderen Stoffen macht. Dadurch können Stoffwechselprozesse und chemische Reaktionen mit der Umwelt wesentlich schneller als bei klassischem Tee stattfinden. Daher wird im Allgemeinen dazu geraten, Matcha Tee nur in kleinen Portionen zu kaufen und ihn möglichst frisch zu verzehren.

Trotzdem muss auch der Matcha Tee vorübergehend gelagert werden. Licht, Luft und Temperaturen über 25 Grad Celsius sollten bei der Lagerung des Tees Tabu sein. Sie sind der größte Feind des Matcha Tees. Daher ist der ideale Lagerort für den Matcha Tee der Kühlschrank. Allerdings muss er auch hier luftdicht verpackt werden. Dies ist besonders wichtig, weil das feine Tee-Pulver wie ein Aroma-Magnet wirkt. Das heißt, es zieht Gerüche, die es umgeben, wie magisch an und nimmt sie auf.

Soll eine Tasse Matcha Tee zubereitet werden, ist darauf zu achten, dass das feine Pulver nicht lange offen herum liegt, sondern schnell wieder den Weg zurück in den Kühlschrank findet. So können Qualität und Frische des Tees länger erhalten bleiben. Jede Temperaturschwankung beeinträchtigt diese beim Matcha Tee nämlich. Grund dafür ist die Feuchtigkeit, die das Pulver aus der Luft aufnimmt.

Außerdem kann der Matcha in einem kühlen Raum bei weniger als 25 Grad Celsius auch in einem der klassischen japanischen Lackdöschen aufbewahrt werden. In diesen ist er ebenfalls gut geschützt und lässt sich lagern.

Matcha Tee wichtiger Begleiter bei Teezeremonie

Übrigens ist der Matcha Tee auch schon seit dem 16. Jahrhundert wichtiger Bestandteil der japanischen Teezeremonie. Dort kommen ihm insbesondere die exakten Vorschriften zur Zubereitung zugute, die in der Teezeremonie besonders gewürdigt werden. Die Teezeremonie ist in Japan ohnehin ein wichtiges, tägliches Ritual, mit dem Pausen zur Entspannung und der Möglichkeit zur inneren Einkehr gewehrt werden sollen.

Wenn auch Sie auf den Geschmack gekommen sind, können Sie jetzt auch bei Bioteaque hochwertigen Matcha Tee bestellen. Kochmatcha pur wird gerne auch als Gräfin des Grüntees bezeichnet oder Sie entscheiden sich für den Japan Matcha, der als Königin des Grüntees bekannt ist. Selbstverständlich erhalten Sie all unsere Matcha Tees in der bewährten Bio Qualität. Für die perfekte Zubereitung bieten wir Ihnen ebenso den passenden Matcha Bambuslöffel, mit dem Sie diesen besonderen Grüntee optimal aufschlagen können, an. Stilecht untergebracht wird der Matcha Besen, den Sie ebenfalls in unserem Sortiment finden, im Original Matcha Besen Halter. Dieser ist übrigens auch in unserem Matcha Starterset enthalten.

 

JETZT zum Newsletter anmelden und aktuelle Angebote erhalten